Um die Rezeptsammlung, mit der man südenglische Nachmittage bestreiten kann, zu ergänzen, gibt es heute ein Rezept für ein leckeres Zwischending zwischen Keks und Kuchen: für „Scones“. Zusammen mit Clotted Cream, die ich hier auch nochmal fotografiert habe, und leckerer Marmelade, am besten Erdbeere, manche lassen auch Himbeere zu, ergibt sich der Cream Tea. Ok, Tee braucht man auch noch.
Zutaten
- 200 g Mehl
- 100 ml Milch
- 50 g Butter
- 25 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 0,5 Päckchen Backpulver (Weinstein)
Zubereitung
- Butter weichrühren
- + Mehl, Backpulver, Zucker, Salz,
- verrühren
- + Milch
- gut verrühren,
- ausstanzen,
- im Backofen bei 220°C 12–15 Minuten backen
Der Teig sollte möglichst schnell in den Backofen, da das Backpulver sofort zu arbeiten beginnt, und irgendwann keine Lust mehr hat.
Trotzdem, für eine Sache muß noch Zeit sein: die Scones werden besondern hübsch, wenn man mit ein bißchen Sahne mit einem Schuß Invertzuckersirup draufpinselt (siehe Foto). Ersatzweise mit Zucker. Ersatzweise Kondensmilch.
Ausgestochen habe ich die abgebildeten Scones mit dem Quadrat, das ich für die Cassata mal gebastelt hatte. Zu groß sollten sie nicht sein, vielleicht 4x4cm, max. 5.
Habe feine Erinnerungen an Scones in Südengland mit unglaublich fetter Clotted Cream – vollständiger Verzehr ausgeschlossen – und dazu Tee aus einer blauen bauchigen Keramikkanne. Das Rezept werde ich ausprobieren.
Schmeckt doch gut! Meine erste selbstgemachte Clotted Cream hatte auch gefühlte 80% Fett: ich hatte aus einem Liter Sahne nur ca. 150ml Clotted Cream herausholen können. Wenn die Sahne warm ist, denkt man, sonst werde sie zu flüssig. Aber in Wirklichkeit war meine erste Clotted Cream dann etwas zu fest. Man kann ruhig großzügig abschöpfen. Meine letzte Ausbeute lag schon bei ca. 300ml Clotted Cream pro Liter Sahne. Schon besser, sehr lecker und gefühlte 60% Fett.
Die sehen aber schick aus! Wenn ich da an meinen letzten Versuch denke ;).
Alles nur ein Trick mit dem Vierkantausstecher. :-)