Dakdoritang (닭도리탕) ist koreanische Hühnersuppe. Sehr einfach und eins meiner liebsten koreanischen Gerichte. Der Geschmack der mit Gochujang gewürzten Brühe ist toll. Die hier vorgestellte Variante ist sehr scharf. Ich beschreibe aber auch, wie man eine langnasentaugliche bzw. kindertaugliche Version macht, die auch sehr lecker ist und von Scharfessern leicht nachgewürzt werden kann.
Zutaten
- 1 gutes Huhn
- 4 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Karotte
- 1 weiße Zwiebel
- 4cm Ingwer
- 3 Knoblauchzehen
- 2 EL Gochujang
- 1 EL Gochugaru
- 2 EL (dunkles) Sesamöl
- 2 EL (salzige, dunkle) Sojasoße
- 1 EL Zucker
- 50ml Reiswein
Meistens, auch dieses Mal, bin ich zu faul, ein Huhn zu zerteilen und kaufe 2 Schenkel und 2 Brüste. Es ist wichtig, daß was mit Knochen reinkommt. Wenn man nur Brustfleisch nimmt, schmeckt die Suppe fad. Ich hatte dieses Mal noch zusätzlich vier Hühnerhälse bekommen und mitgekocht.
Man kann, wie man es sonst auch tun würde, das Huhn anbraten. Ich lasse es aber, mir schmeckt es einfach gekocht am besten.
Zubereitung Gewürzmischung
- Ingwer und Knoblauch kleinschnippeln,
- + Gochujang + Gochugaru + Sesamöl + Reiswein + Zucker + Sojasoße,
- alles gut verrühren.
Zubereitung Suppe
- Hühnerbrüste mundgerecht zerteilen, dann in den Topf,
- Schenkel und andere Teile vom Huhn dabei,
- + Kartoffeln, geschält und in 2cm-Stückchen,
- + Karotten, in 2cm-Stückchen,
- + Zwiebeln, kleingeschnitten,
- knapp mit Wasser bedecken,
- aufkochen,
- + Gewürzmischung,
- 40 Minuten kochen,
- evtl. nochmal mit Sojasoße abschmecken,
- Hühnchenfleisch entbeinen und Fleisch zurück in die Suppe.
Ob es wirklich nötig ist, die Gewürzmischung vorher zu verrühren, bezweifle ich. Man kann sicher auch einfach alle Gewürze direkt in den Topf tun. Aber ich liebe es, den Rührlöffel abzuschlecken…
So, das war jetzt die scharfe Version. Die milde geht so: statt Gochugaru und Gochujang nehme man Doenjang. Dann stelle man zum Nachwürzen Gochujang und Gochugaru mit auf den Tisch. Ich nehme mir dann meist 1 TL Gochujang pro Teller und bin damit sehr glücklich. Der einzige Nachteil ist, daß so das Huhn nicht die typische Farbe annimmt: normalerweise wird die äußerste Schicht rotbraun, was hübsch aussieht.
Spielereien
Wenn man nicht einfach schnell eine super Suppe will, sondern vielleicht Gäste hat und etwas angeben will, kann man noch folgendes tun:
- nachher etwas (koreanischen, gerösteten) Sesam über jeden Teller
- ca. 5 Minuten vor dem Kochende 1 Frühlingszwiebel in feinen Ringen in die Suppe
- eine frische grüne Jalapeño in Scheibchen mitkochen (sieht gut aus, ist eine weitere Schärfequelle)
So, und jetzt geh ich hin und hol mir aus dem Kühlschrank ein Vorratsglas dieser Suppe und mache sie mir warm. :-)
Schon allein der name vergeht mir auf der zunge!
Glückwunsch zu den Hühnerhälsen!
Das ist ja fast koreanische Gedankenübertragung – bei mir wird morgen die Manduproduktion in Gang gesetzt. Deine Suppe wird demnächst nachgekocht…
Ich bin natürlich für die scharfe Variante!
Dakdoritangdakdoritangdakdoritang… :-)
Die Hühnerhälse konnte ich nicht liegenlassen. Sie sahen so schön aus.
Auf den Manduartikel freue ich mich schon! Weit verbreitet ist die Sitte, Dinge in dünnen Teig einzuwickeln.
Ich mußte hier die milde Variante kochen, sonst hätte ich es alleine essen müssen. Auf dem Foto ist das Gochujang aber schon drin. :-)
Oh! Mir läuft das Wasser im Munde zusammen. Hühnersuppe ist in (fast) jeder Form eine der besten möglichen.